Leider klappt es nicht bei allen Veranstaltungen Bilder zu machen ... aber trotzdem ist es mir gelungen - auch mit Hilfe mancher Fotos von TeilnehmerInnen - dir hier eine kleine Auswahl zusammenzustellen ... ein Potpourri an Impressionen und ich hoffe, dir damit Lust zu machen, selbst einmal die "wilden Köstlichkeiten" bei einem meiner Kurse oder Führungen auszuprobieren ...
Für das Jahr 2021 durfte ich erstmalig an einem bereits länger bestehenden Projekt von mehreren Kräuterfrauen teilnehmen. Jedes
Jahr entsteht ein Kalender mit 12 Pflanzenbeschreibungen, Rezepten und volksheilkundlichen Rezepturen. Es sind in jedem Jahr andere Pflanzen enthalten, sodass über die Jahre ein schönes
Sammelwerk entsteht. Die Pläne für 2022 laufen schon.
Küchentreff in Patricias WildpflanzenKüche im Januar 2020
Selbst im Winter bieten sich die wilden Geschenke der Natur als wunderbar gesunde Ergänzungen für die Küchenkulinarik an. Das
waren die Köstlichkeiten des Abends:
Fichtennadelsalz auf veganem Zwiebelschmelz, Knoblauchraukenpesto und Wacholder-Linsen-Auftstrich mit frisch gebackenem Urgetreide-Brot und Ofen-Kartoffeln. Natürlich haben wir auch auf das neue
Wildpflanzen-Jahr mit einem alkoholfreien Wacholder-Tonic-Drink angestossen...
Das Highlight des Abends war das vegane Hagebutten-Dessert mit schokolierten Gundermann-Blättchen, Knusper-Buchweizen und
Wacholder-Schoko-Keksen.
Küchentreff-Workshop in Patricias WildpflanzenKüche im Dezember 2019 mit
"Weihnachtlich süße Leckereien aus dem Winterwald"
Hier wurden Tannen- und Douglasienfichtennadeln zu leckerem Lebkuchenguß, Hagebutten in verschiedene Energiekugeln und Schlehen zu köstlichen Husarenkrapfen verarbeitet. Den Teller mit in Schokolade getauchten Knospen schön arrangiert und meditativ gemeinsam genossen.
Die Küchentreff-Termine finden seit November 2019 einmal im Monat statt ...
--> hier findest du weitere Termine.
Der erste kulinarische Küchentreff in Patricias WildpflanzenKüche im November 2019 war der volle Erfolg! Es hat allen Teilnehmern geschmeckt und mir hat es auch - sichtlich - Spaß gemacht ... klicke auf die einzelnen Bilder um zu erfahren, was es Leckeres gab.
Die kulinarischen Kostproben zur Einstimmung einer Führung zu den essbaren Wildpflanzen im Mai 2019
Die sogenannten Mai-Spitzen dürfen da natürlich nicht fehlen, ebenso wenig wie die wunderbaren Lindenblätter.
Mai 2019
Fast schon ein kleiner Betriebsausflug war eine abendliche Führung mit Mitarbeitern und Kunden des Dorfladens aus Wiesenfeld.
Schön, dass es Euch gefallen hat - danke!
Zu Gast bei Paul und Barbara Feser im Gasthof "Am Dorfbrunnen" in Halsbach am 24.04.2019
Wir durften auf einer wundervollen Wiese (Danke, Elisabeth!) die Wildkräuter für einen leckeren Kräuterquark, für die Wildkräuterquiche und den erfrischenden Wiesen-Aperitif sammeln, welche wir
in Pauls Küche zubereiten durften. Das Lob der Teilnehmer zum abschließenden Überraschungsdessert hat uns alle sehr gefreut.
Ein herzliches Dankeschön von mir an Barbara & Paul!
Willkommenstrunk bei der Führung
am Vormittag im April 2019 mit Labkraut-Pflanzenwasser und dekorativen Veilchen
Zur Einstimmung auf den Wildpflanzen-Spaziergang treffen wir uns bei mir vor der Haustür ...
und bei den Führungen am Abend gab es vorab ein kleines Häppchen zum Probieren - hier mit Löwenzahnpesto und frischen Löwenzahnblüten dekoriert.
Meine geliebten Löwenzahnblüten dürfen im April natürlich nicht fehlen!
März 2019
Die Gesund & Vital Messe im Würzburger Congress Centrum hat mir viel Gelegenheit gegeben, mit Kunden oder solchen, die es werden wollen, schöne Gespräche zu führen. Es waren zwei wunderbare Tage mit meinen Freunden Martina Maria und Stefan Josef von den zauberhaften Kristallklängen - und den liebevollen Mitarbeitern vom Hotel Sonnentau.
DANKE EUCH!
Leichte Gemüseküche im Alltag, einfach umsetzbar - mit Option für unterwegs -
und wie kann ich aus einem Gericht als Basis gleich mehrere Variationen zaubern ...
Selbst im Januar bereichern frische Wildpflanzen den Speiseplan:
Pesto aus Knoblauchsrauke, Mandeln und Olivenöl hier auf selbst gebackenem glutenfreien Fladenbrot ... puristisch lecker!
Die Bitterstoffe der Knoblauchsrauke helfen der Leber und regen den Stoffwechsel an.
Das Pesto gab es beim Kochkurs "EINFACH, SCHNELL & LECKER" als kleines Appetithäppchen ...
Der "Unterfränkische Waldbesitzertag" fand am 10. und 11. November 2018 bei uns in Neuendorf statt.
Veranstalter war das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten AELF, Karlstadt.
Wir waren mit einem Stand im Informationszelt vor der Schönrainhalle mit unserem leckeren Wald-Butterbrot und zum Thema passenden Büchern vertreten. Zusätzlich
haben wir an beiden Tagen kurze Führungen zu den essbaren Wildpflanzen angeboten.
Des Weiteren gab es zu unserem Wald-Butterbrot (Schafgarben-Kräuterbutter) auch das passende Rezept - die Neuauflage meiner Visitenkarte auf deren Rückseite das Rezept zu finden ist, erhaltet Ihr bei mir in der Praxis oder an vielen Auslagestellen in Lohr und Umgebung.
Bei brütender Hitze und extremer Trockenheit waren wir im Sommer 2018 unterwegs und haben trotzdem wunderbare Wildpflanzen gesammelt und zu drei verschiedenen
Brotaufstrichen und Dips verarbeitet.
Die Teilnehmer haben die Kreationen liebevoll dekoriert und anschließend alles genußvoll verspeist
(ohne Bild ;-))
Lindenblätter sind das ideale Smoothiegrün. Besonders rückenfreundlich ist das Pflücken der Baumblätter... das "Aufrichten", sich zu strecken und zu dehnen fanden die teilnehmenden Männer (!!! ;-)) besonders wohltuend.
Das glutenfreie Backen geht leichter als man denkt. In der Vorweihnachtszeit 2017 haben wir uns getroffen um schnelle Brötchen, ein dunkles Bauernbrot und natürlich
Lebkuchen zu backen.
O-Ton eines Teilnehmers: "Ich hätte nie gedacht, dass glutenfreies Backwerk so gut schmecken kann."
Ein schöneres Lob kann man nicht kriegen. Danke! Es hat nicht nur Euch soviel Freude gemacht!